Planung für Mehrgenerationenhaus!

4,70 Stern(e) 3 Votes
cmv1601

cmv1601

Hallo liebes Forum!

Wir haben ein wunderschönes Grundstück am Hochrhein mit unverbaubaren Blick auf den Rhein Naturschutzgebiet gekauft.
Es soll darauf ein Mehrgenerationenhaus entstehen.
Wir wollen mit den Großeltern zusammen bauen, diese haben die Einliegerwohnung im UG mit separaten Eingang.
Die Maße des Hauses sollten nicht mehr verändert werden. Bzw. diese sind meiner Meinung nach ideal gewählt.

Das Foto zeigt den
Blick nach Süden bzw. S/O
planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-1.jpeg


Ich würde mich über Rückmeldung zur Grundrissplanung freuen und interessiere mich sehr, was die Fachschaft dazu meint!

Bebauungsplan/Einschränkungen: Bebauungsplan aus dem Jahr 1960
Größe des Grundstücks ca. 900m2
Hang ja
Grundflächenzahl 0,25
Geschossflächenzahl 0,35

Anzahl Stellplatz 2 Einzelgaragen mit 2 Stellplätzen (Zukunft)
Geschossigkeit
Dachform: Satteldach
Stilrichtung: klassisch, modern
Ausrichtung Süd/West
Maximale Höhen/Begrenzungen: Max. 6 m inkl. Dach

Anforderungen der Bauherren
Teilweise Unterkellert im Hangbereich
Anzahl der Personen: Familie mit 3 Kindern (Zwillinge 5, Kleinkind 2)

offene Küche, Kochinsel

Kamin
Balkon, Dachterrasse
Garage

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Architekt

Was gefällt besonders? Uns gefällt dass wir alle zusammen leben können in Zukunft. Bzw. jeder hat sein eigenes Reich. Wir haben uns bewusst gegen eine innere Erschließung ins UG entschieden!

Was gefällt nicht?
Im EG finde ich den Flur und Zugang zur Treppe sehr verwinkelt.

favorisierte Heiztechnik: Luft / Wärme / Wasserpumpe mit Photovoltaik

Wir haben der Architektin kaum Vorgaben gegeben. Lediglich die gewünschte Wohnfläche und den eigenen Bereich für die Großeltern.

Vielen Dank!!
planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-2.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-3.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-4.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-5.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-6.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-7.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-8.png

planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298571-9.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Wir haben der Architektin kaum Vorgaben gegeben. Lediglich die gewünschte Wohnfläche und den eigenen Bereich für die Großeltern.
Das Hätte' ich jetzt nicht gedacht, dass das aus einer Feder einer Fachfrau stammt.
Spontane Sache wie „Tausch des Gästezimmers mit der Treppe“, damit der elend lange Flur kürzer wird,
das katastrophale Schlafzimmer im Altenteil (spontan fällt mir der Wechsel des Fensters und des Bettes ein) der Treppenzugang zur Einliegerwohnung, ... es ist alles so lieblos geplant und dadurch sind da viele kleine Mängel. In der Summe würde ich mal neu anfangen. Es reicht aber auch zu sagen, dass sie dies und das ändern soll. Ist ja ihre Aufgabe und es sind auch Dinge, die machbar sind.
 
11ant

11ant

Wir haben der Architektin kaum Vorgaben gegeben.
Offenbar schon die nicht, doch bitte erst´mal Architektur zu studieren. Die architektonische Entwurfsqualität liegt auf dem Niveau Bauingenieur oder gar Bauzeichnerlehrling. Die beachtliche Dichte an Wandecken in den Grundrissen taugt als regelrechtes Verhütungsmittel für Raumgefühl.

Bis die Architektin sich mit Katja oder gar Kerstin messen kann, fließt noch viel Wasser den Hochrhein hinunter.

Was motiviert zum Abriss und Wiederaufbau der unterkellerten Garage ?

Lohnt selbst im Souterrain der Blick den Aufwand für das Eckfenster ?
 
H

haydee

UG ist nicht barrierefrei
Im Schlafzimmer würde ich Platz für ein 2 m breites Bett einplanen
Kommen die Großeltern nur über die Treppe in UG?

Ansonsten ist eine direkte wetterfeste Verbindung zwischen den Wohneinheiten sehr praktisch und würde nicht ohne Planen. Es gibt auch Türen mit Schlüssel.
 
cmv1601

cmv1601

Offenbar schon die nicht, doch bitte erst´mal Architektur zu studieren. Die architektonische Entwurfsqualität liegt auf dem Niveau Bauingenieur oder gar Bauzeichnerlehrling. Die beachtliche Dichte an Wandecken in den Grundrissen taugt als regelrechtes Verhütungsmittel für Raumgefühl.
-> vielen Dank für dieses Feedback. Es ist auch von unserem Gefühl alles sehr verschachtelt...die Architektin hat es Umläufe der Planung nicht wirklich besser gemacht. Sie argumentiert, dass wir auch viele Nutzungsbereiche haben und somit sich die vielen Wände ergeben.

Bis die Architektin sich mit Katja oder gar Kerstin messen kann, fließt noch viel Wasser den Hochrhein hinunter.
-> darf ich fragen, wer sind Katja und Kerstin?

Was motiviert zum Abriss und Wiederaufbau der unterkellerten Garage ?
-> es stehen von der ehemaligen Garage nur noch Fragmente vom Podest. Die mal dagewesene Unterkellerung ist mittlerweile komplett verschüttet und mit Beton verfüllt worden. Es macht Sinn das alles abzubrechen und dann eben neu und vollständig unterkellert wieder auszubilden.
Foto anbei:
planung-fuer-mehrgenerationenhaus-298621-1.jpg

Lohnt selbst im Souterrain der Blick den Aufwand für das Eckfenster ?
-> der Blick geht Richtung Rhein und lohnt sich in unseren Augen.
 
cmv1601

cmv1601

Das Hätte' ich jetzt nicht gedacht, dass das aus einer Feder einer Fachfrau stammt.
Spontane Sache wie „Tausch des Gästezimmers mit der Treppe“, damit der elend lange Flur kürzer wird,
das katastrophale Schlafzimmer im Altenteil (spontan fällt mir der Wechsel des Fensters und des Bettes ein) der Treppenzugang zur Einliegerwohnung, ... es ist alles so lieblos geplant und dadurch sind da viele kleine Mängel. In der Summe würde ich mal neu anfangen. Es reicht aber auch zu sagen, dass sie dies und das ändern soll. Ist ja ihre Aufgabe und es sind auch Dinge, die machbar sind.
 
Zuletzt aktualisiert 07.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2458 Themen mit insgesamt 85338 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung für Mehrgenerationenhaus!
Nr.ErgebnisBeiträge
1 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
2Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
3Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
4Grundriss-Diskussion: Einfamilienhaus + Einliegerwohnung als Mehrgenerationenhaus am Nordhang 26
5Einfamilienhaus mit 75 qm Einliegerwohnung 47
6Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
7Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
8Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
9Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18
10Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
11Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für aktuell 2 Erwachsene, Kinder geplant 24
12Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung am Südhang oberhalb der Straße 14
13Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Bayern mit starken Hang 26
14Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge? 221
15Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
16Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
17Einfamilienhaus + Einliegerwohnung im Hang mit flexibler Nutzung 30
18Verbesserungsvorschläge Einfamilienhaus 137 qm GF mit Einliegerwohnung 68
19Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung 27

Oben